Wetter in Kösching

Heute 26°C
Morgen 28°C

Der regionale Arbeitsmarkt im April 2025

Der regionale Arbeitsmarkt im April 2025

(ka) Nur leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im April• Quote nun bei 3,2 Prozent• Noch viel Dynamik am Ausbildungsmarkt Ingolstadt – „Der Arbeitsmarkt in unserer Region ist weiter unter Druck. Zwar verringerte sich die Arbeitslosigkeit im zu Ende gehenden April etwas stärker als in den vergleichbaren Monaten der Vorjahre, allerdings ist zu beachten, dass die Zahl der Betroffenen signifikant höher ist als in der Vergangenheit“, erläutert Johannes Kolb, Leiter der Agentur für Arbeit Ingolstadt, die jüngste Entwicklung am regionalen Arbeitsmarkt.

Zum Stichtag waren im Stadtgebiet Ingolstadt und in den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen insgesamt 9.489 Personen arbeitslos gemeldet. Dies bedeutet gegenüber März einen Rückgang um insgesamt 279, der auch auf die Wiederaufnahme der Tätigkeiten in den Außenberufen Anfang April zurückzuführen ist. Vor Jahresfrist waren noch 1.411 Menschen weniger auf Beschäftigungssuche. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Punkte zurück und pendelte sich 3,2 Prozent ein – gegenüber 2,8 Prozent im April 2024. Auffallend, dass im Stadtgebiet Ingolstadt die Arbeitslosigkeit in den beiden Rechtskreisen Arbeitslosenversicherung und Bürgergeld leicht anstieg, während sie in den Landkreisen jeweils zurückging. „Das Beste ist es natürlich, wenn Arbeitslosigkeit gar nicht erst entsteht. Um direkt von „Job-to-Job“ zu vermitteln, setzen wir so frühzeitig wie möglich mit Beratung und Vermittlung an“, so Peter Kundinger.

Ausbildungsmarkt

„Am regionalen Ausbildungsmarkt läuft aktuell die heiße Phase. Ende April sind uns noch 1.637 attraktive Ausbildungsplätze zur Besetzung gemeldet. Alle Schülerinnen und Schüler, die noch unschlüssig sind oder noch nicht die passende Lehrstelle gefunden haben, sollten sich jetzt an die Berufsberatung für ein individuelles Beratungs- oder Vermittlungsgespräch wenden“, rät Johannes Kolb. Kontaktaufnahme ist am schnellsten und einfachsten per Mail möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Der regionale Arbeitsmarkt in Ingolstadt und in den Landkreisen:

Stadt Ingolstadt - Die Arbeitslosigkeit ist im Stadtgebiet Ingolstadt im April 2025 gestiegen. 3.620 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 29 Personen mehr (1 Prozent) als im März und 687 Personen bzw. 23 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.926 Personen (23 Personen mehr als im Vormonat und 664 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.694 Arbeitslose registriert (6 Personen mehr als im Vormonat und 23 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 943 Personen arbeitslos. Davon kamen 395 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 913 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 316 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 485 Stellen wurden im April neu gemeldet (237 mehr als im Vormonat und 215 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 1.633 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 41 (entspricht 1 Prozent) auf insgesamt 3.673. 4.922 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 10 mehr (0,2 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Eichstätt - Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Eichstätt im April 2025 gesunken. 2.065 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 66 Personen weniger (-3 Prozent) als im März, aber 234 Personen bzw. 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,4 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.096 Personen (47 Personen weniger als im Vormonat, aber 196 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 969 Arbeitslose registriert (19 Personen weniger als im Vormonat, aber 38 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 502 Personen arbeitslos. Davon kamen 206 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 571 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon9.489 AKTUELLER MONAT (April 2025) nahmen 256 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 138 Stellen wurden im April neu gemeldet (32 weniger als im Vormonat, aber 7 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 994 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 39 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 1.407. 1.974 Bürgerinnen und Bürger bezogen Bürgergeld, das waren 89 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen - Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im April 2025 gesunken. 1.751 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 123 Personen weniger (-7 Prozent) als im März, aber 152 Personen bzw. 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,8 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 931 Personen (121 Personen weniger als im Vormonat, aber 134 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 820 Arbeitslose registriert (2 Personen weniger als im Vormonat, aber 18 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 412 Personen arbeitslos. Davon kamen 187 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 533 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 249 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 165 Stellen wurden im April neu gemeldet (1 weniger als im Vormonat, aber 58 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 875 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 39 (entspricht 3 Prozent) auf insgesamt 1.364. 1.918 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 54 mehr (3 Prozent) als vor einem Jahr.

Landkreis Pfaffenhofen - Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm im April 2025 gesunken. 2.053 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 119 Personen weniger (-6 Prozent) als im März, aber 338 Personen bzw. 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,6 Prozent und lag mit 0,2 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,3 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.330 Personen (48 Personen weniger als im Vormonat, aber 250 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 723 Arbeitslose registriert (71 Personen weniger als im Vormonat, aber 88 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 35 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 557 Personen arbeitslos. Davon kamen 234 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 671 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 287 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 184 Stellen wurden im April neu gemeldet (45 mehr als im Vor-, Monat, aber 28 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 1.075 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl.

Quelle - ARGE Ingolstadt - Pressemitteilung - Peter Kundinger / Foto: Pixabay.de 

 

WERBUNG 

 

W E R B E P A R T N E R

NEWS - INFO - EVENT
aus Kösching und der Region