(ka) „Von Wonnemonat Mai kann, zumindest für unseren regionalen Arbeitsmarkt, nicht die Rede sein. Die Krise hält weiter an bzw. verschärft sich sogar in einigen Branchen. Neben der konjunkturellen Schwächephase bremst in unserem industriell geprägten Bezirk, deutlich stärker als in den meisten anderen Regionen, der laufende Transformationsprozess, der mit Personalabbau und einem sehr verhaltenen Zugang an offenen Stellen einhergeht“, erläutert Johannes Kolb, Leiter der Agentur für Arbeit Ingolstadt, die jüngste Entwicklung am regionalen Arbeitsmarkt.
Zum Stichtag waren im Stadtgebiet Ingolstadt und in den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen insgesamt 9.406 Personen arbeitslos gemeldet. Dies bedeutet gegenüber April einen Rückgang um nur 83 Betroffene. Vergleicht man diesen Wert mit dem gleichen Monat der Vorjahre, zeigt sich der schwächste Rückgang seit 2005 – ausgenommen nur der Pandemiemonat Mai 2020. Den verfestigten Negativtrend unterstreicht ein Blick zurück. Im Mai 2024 waren rund 1.500 weniger Menschen in der Region von Arbeitslosigkeit betroffen, im Mai 2022 knapp 3.600. „Im Berichtsmonat gab es zwar eine gewissen Dynamik bei den Abgängen aus und den Zugängen in Arbeitslosigkeit. Absolut untypisch ist jedoch, dass knapp 200 Bürgerinnen und Bürger mehr eine Erwerbstätigkeit beendeten als eine solche aufgenommen wurde“, ergänzt der Agenturchef. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte und pendelte sich 3,1 Prozent ein – gegenüber 2,7 Prozent vor einem Jahr.
Stellenmarkt
592 neue Arbeitsstellen, knapp 40 Prozent weniger als noch im April, wurden den Vermittlungsfachkräften der Agentur für Arbeit Ingolstadt im zu Ende gehenden Monat zur Besetzung gemeldet. Auch der Bestand an vakanten Beschäftigungsmöglichkeiten ist mit aktuell 4.491 rückläufig. Im April waren es 86, im Mai 2024 noch 231 mehr.
Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Ingolstadt gesunken Stadt Ingolstadt
Die Arbeitslosigkeit ist in der Stadt Ingolstadt im Mai 2025 gestiegen. 3.663 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 43 Personen mehr (1 Prozent) als im April und 711 Personen bzw. 24 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.955 Personen (29 Personen mehr als im Vormonat und 626 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.708 Arbeitslose registriert (14 Personen mehr als im Vormonat und 85 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 927 Personen arbeitslos. Davon kamen 408 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 882 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 260 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 166 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (319 weniger als im Vormonat und 63 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 1.573 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 7 (entspricht -0,2 Prozent) auf insgesamt 3.656. 4.925 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 32 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Eichstätt
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Eichstätt im Mai 2025 gesunken. 2.058 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 7 Personen weniger (-0,3 Prozent) als im April, aber 312 Personen bzw. 18 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,6 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,3 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.088 Personen (8 Personen weniger als im Vormonat, aber 173 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 970 Arbeitslose registriert (1 Person mehr als im Vormonat und 139 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 490 Personen arbeitslos. Davon kamen 213 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 498 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 215 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 124 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (14 weniger als im Vormonat und 33 weniger als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 1.002 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 16 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 1.420. 2.005 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 36 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Mai 2025 gesunken. 1.672 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 79 Personen weniger (-5 Prozent) als im April, aber 135 Personen bzw. 9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,8 Prozent und lag mit 0,2 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,6 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 907 Personen (24 Personen weniger als im Vormonat, aber 136 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 765 Arbeitslose registriert (55 Personen weniger als im Vormonat und 1 Person weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 46 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 390 Personen arbeitslos. Davon kamen 161 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 470 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 164 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 153 Stellen wurden im Mai neu gemeldet (12 weniger als im Vormonat, aber 41 mehr als vor einem Jahr). Aktuell befanden sich damit 852 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 3 (entspricht 0,2 Prozent) auf insgesamt 1.338. 1.882 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 19 Personen mehr (1 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm im Mai 2025 gesunken. 2.013 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 40 Personen weniger (-2 Prozent) als im April, aber 339 Personen bzw. 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 2,6 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 2,2 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.306 Personen (24 Personen weniger als im Vormonat, aber 246 Personen mehr als vor einem Jahr).
Quelle - ARGE Ingolstadt / Pressemitteilung - Peter Kundinger / Foto: Rainer Sturm - pixelio.de
WERBUNG