(ka) Unter dem Leitsatz „Digitale Kompetenz“ stand das Kita-Jahr 2024/2025 im Münsterkindergarten, der in Trägerschaft der katholischen Kita IN gGmbH geführt wird. Mit vielfältigen Aktionen und fachlicher Begleitung wagte sich das pädagogische Team an neue digitale Erfahrungsräume – und das mit großem Erfolg. Die Initiative wurde dabei nicht nur vom Träger aktiv unterstützt, etwa durch interne Fachtage, sondern auch durch den Kampagnenkurs „Startchancen Kita.digital“, ein kostenfreies Qualifizierungsangebot des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), das bayernweit pädagogischen Einrichtungen offensteht.
Ein ganzes Jahr lang stand dem Team Alexandra Mödl als erfahrene Fachkraft zur Seite. Sie führte die Mitarbeitenden praxisnah in den kreativen Einsatz von Kita-Apps ein und begleitete sie in der konkreten Arbeit mit Foto-, Film- und Tonprojekten. Diese neuen Möglichkeiten wurden begeistert aufgenommen: So wurde beispielsweise das Pferd der Martinslegende per App zum Sprechen gebracht – und sogar ein eigener Kindergartenfilm von den Kindern für zukünftige Neuankömmlinge produziert.
„Wir bekamen viele praktische Tipps, konnten uns selbst ausprobieren und haben verschiedene Apps wie ChatterPix, Book Creator, Stop Motion und viele mehr kennengelernt“, berichtet Kita-Leiterin Linda Schröfelbauer. Eine besondere Bereicherung sei zudem die Auseinandersetzung mit Fotoregeln gewesen. „Unsere Kinder haben dabei nicht nur viel über das Recht am eigenen Bild gelernt, sondern auch gemeinsam Regeln und Schilder erstellt, die genau festlegen, wo in unserer Einrichtung fotografiert werden darf – und wo nicht.“
Ein weiteres Highlight bildete die Teamfortbildung in der Pixelwerkstatt in Amberg. Hier sammelten die Pädagoginnen wertvolle Impulse für die kreative Arbeit mit digitalen Werkzeugen, wie beispielsweise einem Tabletmikroskop oder einem Lesestift, um Kinder spielerisch für Technik und Mediennutzung zu begeistern. Schröfelbauer zieht ein positives Fazit: „Wir haben viele gute digitale Ressourcen gesammelt und fühlen uns bestens vorbereitet, um mit frischen Ideen ins nächste Kita-Jahr zu starten.“
Die katholische Kita IN gGmbH als Träger unterstützt den bewussten und reflektierten Einsatz digitaler Medien im Kita-Alltag – immer mit dem Ziel, Kinder in einer sich wandelnden Welt stark zu machen und ihnen neue Lernräume zu eröffnen.
*Bildunterschrift: Die Leiterinnen präsentieren ihr im Kampagnenkurs „Startchancen Kita.digital“ erarbeitetes Projekt. (Foto: Kath. Kita IN gGmbH)
Quelle - Kath. Kita IN gGmbH / Pressemitteilung.
WERBUNG