(ka) Mit einem bunten Programm auf dem Rathausplatz machte Ingolstadt am Dienstag auf den 13. Deutschen Diversity-Tag aufmerksam, der unter dem Motto „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Deutschland“ stattfand. Bürgermeisterin Petra Kleine begrüßte dazu zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen. Im Mittelpunkt standen dabei Aktionen des Künstlers Johannes Volkmann, der alle Interessierten einlud, Buttons und Magnete der Gerechtigkeit selbst herzustellen oder ein Memory zu den Verkehrsschildern der Gerechtigkeit zu spielen. Außerdem wurde das „Europäische Tischtuch“ ausgebreitet. Dabei handelt es sich um ein langes Banner, auf dem alle Orte in Europa zu sehen sind, die mit den Inhalten das Verkehrsschilder der Gerechtigkeit verbunden sind. Die Bilder und Texte sind aneinander genäht und das Tischtuch wird mit jedem neu hinzugefügten Ort länger. An dieser bunten Tafel, die am Rathausplatz aufgebaut war, tauschten sich alle, die was beitragen wollten, über das Thema Diversity aus.
Mit dabei waren seitens der Stadt Ingolstadt die Gleichstellungsstelle sowie die Bereiche Integration und Nachhaltigkeit, der Weltladen, Omas gegen Rechts, Ingolstadt ist bunt, Amnesty International und der Stadtjugendring. Mit kreativen Aktionen setzten die Stadt als Mitglied und Unterzeichnerin des Diversity-Netzwerks Charta der Vielfalt sowie weitere Organisationen ein starkes Zeichen nach der Devise: „Wenn Vielfalt gewinnt, gewinnt Ingolstadt!“
*Bildunterschrift: Im Mittelpunkt des Diversity-Tags standen Aktionen des Künstlers Johannes Volkmann, der alle Interessierten zum Mitmachen einlud. (Foto: Stadt Ingolstadt / Rössle)
Quelle - Stadt Ingolstadt / Pressemitteilung / Foto
WERBUNG