(ka) Im festlichen Rahmen des Spiegelsaals des Landratsamts Eichstätt wurden die diesjährigen Siegerinnen und Sieger des STADTRADELN 2025 ausgezeichnet. Landrat Alexander Anetsberger begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Bildung und Gesellschaft zur feierlichen Preisverleihung und würdigte das außerordentliche Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Insgesamt 1.681 Radlerinnen und Radler im Landkreis legten dabei über 320.080 Kilometer zurück und sparten damit rund 52 Tonnen CO₂ ein – ein beeindruckendes Zeichen für Klimaschutz, Gesundheitsbewusstsein und eine nachhaltige Mobilitätskultur.
„STADTRADELN ist mehr als ein Wettbewerb – es ist ein starkes Statement für eine lebenswerte Zukunft. Besonders freue ich mich über die 16 teilnehmenden Gemeinden, die 14 Schulen und zahlreiche engagierte Teams, die gezeigt haben, wie Klimaschutz vor der eigenen Haustür beginnen kann“, betonte Landrat Anetsberger.
Erstmals fand das STADTRADELN bereits im Mai statt. Trotz durchwachsener Wetterverhältnisse blieb die Teilnahme auf hohem Niveau. Die vielen RADar!-Meldungen und Rückmeldungen aus der begleitenden Umfrage fließen zudem aktuell in die Verbesserung der regionalen Radinfrastruktur ein.
Ausgezeichnete Leistungen – die Preisträger im Überblick:
Kategorie „Aktivste Radler im Landkreis Eichstätt“
Meiste Kilometer: Georg Hertle (Maria-Ward-Realschule Eichstätt) – 2.000,3 km
Meiste Fahrten: Thomas Simon (Weitner Engineering World) – 105 Fahrten
Kategorie „Radelaktivstes Team“
1. Platz: DAV & SVM Eichstätt – 64 Teilnehmer, 23.409 km
2. Platz: Weitner Engineering World – 44 Teilnehmer, 13.039 km
3. Platz: Landratsamt Eichstätt – 36 Teilnehmer, 10.612 km
Kategorie „Radelaktivste Gemeinde“ (Kilometer pro Einwohner)
1. Platz (geteilt):
- Stadt Eichstätt – 501 Teilnehmer, 100.716 km, 7,3 km/Ew.
- Markt Gaimersheim – 481 Teilnehmer, 87.963 km, 7,3 km/Ew.
3. Platz: Gemeinde Hitzhofen – 59 Teilnehmer, 15.636 km, 5,08 km/Ew.
Kategorie „Schulradeln“
1. Platz: Staatliche Realschule Kösching – 201 Teilnehmer, 29.557 km
2. Platz: Gymnasium Gaimersheim – 203 Teilnehmer, 26.793 km
3. Platz: Knabenrealschule Rebdorf – 71 Teilnehmer, 11.174 km
„Radfahren ist mehr als Fortbewegung – es ist Ausdruck von Nachhaltigkeit, Gesundheit und Lebensfreude“, schloss Landrat Anetsberger. Der Termin für das STADTRADELN 2026 wird zeitnah bekannt gegeben, damit sich Kommunen, Schulen, Vereine und Unternehmen vorbereiten und wieder zahlreich teilnehmen können.
*Bildunterschrift: Die Preisträger der Aktion STADTRADELN 2025 im Garten des Landratsamts mit Landrat Alexander Anetsberger (links) und der Radwegbeauftragten des Landkreises Eichstätt Marlen Seurich-Nar (rechts). Foto: Marina Herrler, Landkreis Eichstätt
Quelle - Lkr. Eichstätt / Pressemitteilung - Manfred Schmidmeier
WERBUNG