(ka) Der Landkreis Eichstätt ehrt jedes Jahr das herausragende Engagement junger Menschen, die sich mit Leidenschaft, Motivation und Kreativität in ihre Gemeinschaft einbringen. Denn die zahlreichen Projekte und Aktionen, die von Jugendgruppen, Verbänden und Vereinen durchgeführt werden, stellen einen essenziellen Baustein für eine starke Gesellschaft dar. Deshalb vergibt der Landkreis Eichstätt im Rahmen einer Preisverleihung jährlich den renommierten Jugendpreis des Landkreises in vier verschiedenen Kategorien: Publikumspreis, Wettbewerbspreis, Preis für besonders herausragende Projekte und Preis für Nachhaltigkeit. Der Publikumspreis wird durch ein Online-Voting bestimmt, während die weiteren Auszeichnungen von einer Jury vergeben werden.
Die Jugendpreisverleihung, die jedes Jahr von der Kommunalen Jugendarbeit (KOJA) des Landkreises ausgerichtet wird, ist weit mehr als eine festliche Veranstaltung: Sie dient als Plattform, um die Bedeutung der Jugendlichen im Landkreis zu würdigen und die vielfältige, offene sowie verbandliche Jugendarbeit in der Region ins Rampenlicht zu stellen. Die diesjährige Preisverleihung mit Landrat Alexander Anetsberger findet am Dienstag, den 3. Juni 2025 um 18 Uhr im Alten Stadttheater in Eichstätt statt. Der Abend wird sicherlich wieder zu einem besonderen Highlight der Jugendarbeit – ein Treffpunkt für Haupt- und Ehrenamtliche sowie junge Menschen, die zusammenkommen, um die vielfältigen Leistungen der Jugend zu feiern und die Bedeutung ihres Engagements für die Gesellschaft öffentlich zu würdigen.
„Jugendarbeit ist mehr als nur Freizeitbeschäftigung – sie legt den Grundstein für eine engagierte und zukunftsfähige Gesellschaft“, so Julia Bürk, Kommunale Jugendpflegerin des Landkreises Eichstätt. „In Projekten und Initiativen erfahren junge Menschen, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Sie lernen, eigene Stärken zu erkennen, entwickeln diverse Kompetenzen und knüpfen wertvolle Netzwerke“, ergänzt ihre Kollegin Melike Bozlak. Doch Jugendarbeit ist nicht nur eine Chance für den Einzelnen, sondern auch ein Gewinn für die Gesellschaft: Sie verhindert Perspektivlosigkeit, bringt frische Ideen für die Zukunft und schafft Räume, in denen Vielfalt und Zusammenhalt wachsen.
Bei der Jugendpreisverleihung wird - neben der Verleihung der Preise - auch die aktuelle Wettbewerbsaufgabe „Reduce, Reuse, Recycle“ im Fokus stehen. Das sogenannte 3R-Prinzip ist eine einfache Herangehensweise, um Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit ins tägliche Leben einzubauen. Die Challenge bestand darin, kreative und umsetzbare Lösungen zu entwickeln, die mindestens eines der Prinzipien im Alltag fördern, um Ressourcen zu sparen, Abfall zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
Noch besteht die Möglichkeit, eigene Projekte, die im Jahr 2024 stattgefunden haben, bei der KOJA einzureichen oder welche vorzuschlagen. Auch können Jugendgruppen noch bei der Wettbewerbsaufgabe „Reduce, Reuse, Recycle“ mitmachen. Weitere Informationen zum Jugendpreis sowie das Bewerbungsformular finden sich auf der Homepage der KOJA unter www.koja-eichstaett.de/jugendpreis/. Weitere Kontaktmöglichkeiten bestehen per Telefon: Telefonnummer: 08421/703019 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle - Lkr. Eichstätt / Pressemitteilung - Manfred Schmidmeier / Foto
WERBUNG