(ka) Bei strahlendem Sommerwetter öffnete das Jura-Bauernhof-Museum Hofstetten am Sonntagnachmittag seine Tore zum traditionellen Museumsfest. Unter dem Motto „Wäsche und waschen anno dazumal – KEIN reines Vergnügen“ wurde der bäuerliche Alltag rund um Hausarbeit lebendig und greifbar gemacht. An verschiedenen interaktiven Stationen konnten Groß und Klein hautnah erleben, wie mühsam das Wäschewaschen ohne moderne Hilfsmittel einst war. Ob Bügeln mit dem Kohlebügeleisen, Waschen mit der Hand oder das kunstvolle Ausbessern und Flicken von Kleidung – der Aufwand, den Hausarbeit früher bedeutete, wurde anschaulich und mit viel Liebe zum Detail vermittelt. Dabei blieb der pädagogische Wert nicht auf der Strecke: heutzutage hinterlässt es einfach einen großen Eindruck, wie viel Zeit und Kraft einst für alltägliche Aufgaben aufgebracht werden musste. Das Umweltzentrum Naturpark Altmühltal hielt noch eine Bastelstation für Groß und Klein bereit, bei der man sich passend zum Thema Wäsche am kunstvollen Stoffdruck verwirklichen konnte.
Begleitend zum Fest war auch die diesjährige Sonderausstellung „Ein reines Vergnügen? – Wäsche und Waschen im bäuerlichen Alltag“ zu sehen, die das Thema vertiefte und mit historischen Objekten, Bildern und Texten für zusätzlichen Kontext sorgte.
Für die passende musikalische Umrahmung sorgte die Musikgruppe Schlenkerweil aus Buxheim, die im kühlen Stadel des Museums am Nachmittag für Unterhaltung sorgte. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Der Bäuerinnen-Backservice Ingolstadt verwöhnte die Gäste traditionell mit hausgemachten Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee.
Das Programm zum Museumsfest erwies sich als gelungene Mischung aus Bildung, Unterhaltung und Gemeinschaft – ein Nachmittag zum Mitmachen, Staunen und Genießen. Eine Wiederholung steht bereits fest: am 21. September zum Brechelfest geht es nochmal an die Wäsche im Jura-Bauernhof-Museum.
Quelle - Lkr. Eichstätt / Pressemitteilung - Manfred Schmidmeier / Foto: Melanie Veit, Landkreis Eichstätt.
WERBUNG