(ka) „Heimatverbundenheit ist ein wichtiges Band in unserer Gesellschaft – es ist eine Haltung, die unser Land maßgeblich prägt! Mit der Auszeichnung ‚Heimatverbundenes Unternehmen' ehren wir heute fünf regional verwurzelte Betriebe, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern auch aktiv zur Stärkung unserer bayerischen Heimat beitragen. Alle fünf Unternehmen sind starke Säulen unseres Gemeinwesens: sie schaffen Arbeitsplätze, fördern Inklusion, unterstützen ehrenamtliches Engagement und zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen. Unsere heutigen Preisträger sind herausragende Vorbilder, die mit viel Zeit, Geld und Herzblut in die Gestaltung unserer Heimat investieren und Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen“, freut sich Finanz- und Heimatstaatssekretär Martin Schöffel anlässlich der Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“ in München.
„Mit dieser Auszeichnung würdigen wir den besonders wichtigen Einsatz der Unternehmen für unseren Freistaat. Heimatverbundene Unternehmen verdienen aber nicht nur die Anerkennung des Freistaates, sondern besonders auch die Unterstützung vor Ort. Gerade in herausfordernden Zeiten ist die soziale und bürgerschaftliche Komponente unternehmerischen Handelns wichtiger denn je – es gehört zum Fundament, das unsere Gesellschaft zusammenhält. Genau das ist es, was Bayern so einzigartig macht!“, so Schöffel weiter.
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat lobte zum zweiten Mal die Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen aus. Die Prämierung zeigt, was Unternehmen im Freistaat Großes für ihre Heimat leisten und soll andere Unternehmen gleichzeitig zu bürgerschaftlichem Engagement und Nachahmung motivieren. Alle bayerischen Unternehmen konnten sich mit ihren ganz besonderen Heimat-Projekten bewerben. Die Gewinner wurden von einer Jury bestehend aus Mitgliedern von Wirtschaftsverbänden, Kammern sowie dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ermittelt. Ausgezeichnet wurden hervorragende Projekte, bewertet nach den Kriterien Erfolg und Wirkung in der Region, Übertragbarkeit auf andere Unternehmen und Regionen, Schaffung eines nachhaltigen regionalen Mehrwerts und Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements.
Prämiert wurden insgesamt fünf Unternehmensmaßnahmen aus den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern, Oberfranken und der Oberpfalz. Darunter vertreten sind große und kleine Unternehmen aus verschiedenen Branchen, unter anderem Medien, Metallbau, Versorgungswirtschaft und Getränkeindustrie. Trotz ihrer Unterschiede verbindet die ausgezeichneten Unternehmen eines: ihr gemeinschaftliches Engagement für ihre Heimat.
In Anerkennung dieses besonderen Einsatzes erhielten folgende Unternehmen die Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen: „SWI-Umweltpreis“ der Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH (Landkreis Ingolstadt, Oberbayern) Die Stadtwerke Ingolstadt verleihen in der Region Ingolstadt den SWI-Umweltpreis an herausragende Umweltprojekte von Vereinen, Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen, die sich für Umweltbildung, Ressourcenschonung oder Klimaschutz einsetzen. Beispiele für ausgezeichnete Projekte sind das Willibald-Gymnasium Eichstätt mit „Der Pausenhof – ein grüner Lernort“, die Jägervereinigung Landkreis Pfaffenhofen mit der „Rehkitzrettung mit Wärmebilddrohnen“ und der SV Fahlenbach e. V. mit „Energiezukunft 2030 – Solarpumpe, PV-Anlage“.
Diese Initiativen schaffen nachhaltige Werte für die Region und binden die Bürgerinnen und Bürger aktiv ein. Das Beispiel zeigt, wie Unternehmen sich im Bereich Umwelt und Klima für die Allgemeinheit engagieren können. Die Stadtwerke Ingolstadt Beteiligungen GmbH erhält für dieses Projekt die Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“.
*Bildunterschrift: Das Foto zeigt Stadtwerke Ingolstadt-Geschäftsführer Matthias Bolle (2. von rechts) und SWI-Marketingleiter Andreas Schmidt (rechts), die sich über die Auszeichnung als „Heimatverbundenes Unternehmen“ freuen, die sie von Staatssekretär Martin Schöffel (2. von links) für den Umweltpreis der Stadtwerke überreicht bekommen haben. Links auf dem Bild ist der Ingolstädter Landtagsabgeordnete Alfred Grob. (Foto: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat)
Quelle - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat / Pressemitteilung - Foto - StMFH/Christian Blaschka
WERBUNG